Abdichtung von bodentiefen Türen

Die Abdichtung von bodentiefen Türelementen stellt sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Gebäuden eine häufige Ursache für eindringende Feuchtigkeit dar.

Hier liegt eine klassische Schnittstelle zwischen verschiedenen Gewerken vor: Der Gebäudeabdichter ist oft bereits nicht mehr auf der Baustelle, der Putzer oder Maler sieht das Abdichten der Elemente häufig nicht als Teil seines Aufgabenbereichs, und nicht jeder Fenstermonteur sorgt für eine fachgerechte Abdichtung gegen Feuchtigkeit.

Wird dieser Detailpunkt nicht mit ausreichender Aufmerksamkeit bearbeitet, treten oftmals Undichtigkeiten in den Anschlussbereichen auf. Da die Elemente oft bodengleich sind, sind sie einer erhöhten Feuchtelast ausgesetzt. Relevante Mengen an Feuchtigkeit können in den Bodenaufbau eindringen und die angrenzenden Mauerwerksflächen durchfeuchten.

Die Abdichtungen lassen sich in der Regel nachträglich, unter Beachtung verschiedener Arbeitsschritte, mit optisch ansprechenden Ergebnissen realisieren:

  1. Freilegen der betroffenen Bereiche: Vorhandene Schutzlagen, Putzschichten und alte Abdichtungen werden bis auf die Rahmenprofile und das Mauerwerk zurückgebaut.
  2. Umfassende Untergrundvorbereitung: Alle betroffenen Materialien werden gründlich vorbereitet, um eine dauerhafte Haftung zu gewährleisten.
  3. Materialübergänge abdichten: Übergänge zwischen unterschiedlichen Materialien werden mit einem Dichtband überbrückt.
  4. Aufbringen der Abdichtung: Es wird eine zweilagige, flexible Abdichtung aufgetragen.
  5. Wiederherstellung der Oberfläche: Abschließend werden die Sockelputzflächen neu hergestellt, Schutzlagen aufgebracht und die Außenanlage wiederhergestellt.